Finanzwissen, das wirklich weiterbringt
Seit 2019 entwickeln wir Lernformate für Menschen, die ihr Online-Business nicht nur starten, sondern auch finanziell durchdacht aufbauen wollen. Unser nächster Kurs startet im Oktober 2025 – mit praxisnahen Inhalten und einem realistischen Blick auf das, was funktioniert.
Mehr über den Kurs erfahren
Wie sich unser Programm entwickelt hat
Von ersten Webinaren bis zu strukturierten Modulen – wir haben gelernt, was Gründer wirklich brauchen.
Die Anfänge: Erste Workshops in Eberbach
Wir haben klein angefangen. Ein Raum, acht Teilnehmer und der Wunsch, Finanzplanung greifbar zu machen. Damals haben wir schnell gemerkt: Theorie allein reicht nicht. Die Leute wollten Beispiele aus echten Situationen, keine abstrakten Modelle.
Umstellung auf hybride Formate
Remote zu arbeiten war plötzlich normal. Wir haben unser Programm digitalisiert – mit Live-Sessions, aufgezeichneten Modulen und einer Plattform, die funktioniert. Über 120 Teilnehmer haben uns geholfen, das Format zu verbessern. Ihre Fragen und ihr Feedback haben vieles verändert.
Spezialisierung auf Online-Business
Wir haben gemerkt, dass unsere Teilnehmer vor ähnlichen Herausforderungen stehen: Umsatzplanung ohne Festgehalt, Steuervorauszahlungen, die überraschen, und Rücklagen, die nie reichen. Deshalb haben wir uns auf diese Themen konzentriert – mit konkreten Rechenwegen und Beispielen aus der Praxis.
Erweitertes Programm und neue Formate
Der nächste Durchgang startet im Oktober mit überarbeiteten Modulen. Wir haben Themen wie Liquiditätsplanung und Investitionsentscheidungen stärker ausgebaut. Dazu gibt es monatliche Follow-ups, weil viele Fragen erst später auftauchen – wenn die Steuererklärung ansteht oder ein größerer Auftrag reinkommt.
Was sich bei unseren Teilnehmern verändert hat
Wir versprechen keine Wunder, aber wir sehen oft ähnliche Muster: Mehr Klarheit, weniger Panik vor Steuerterminen, bessere Planung. Die Zahlen hier basieren auf Feedback aus den letzten zwei Jahren.

„Ich wusste vorher nie, wie viel ich für Steuern zurücklegen sollte. Jetzt habe ich ein System, das funktioniert – und keine bösen Überraschungen mehr."

„Die Module zur Preiskalkulation haben mir geholfen, meine Stundensätze realistisch zu berechnen. Vorher habe ich oft zu niedrig angesetzt."
Was sich 2025 bei Online-Business-Finanzen ändert
Manche Themen werden wichtiger – weil sich Gesetze ändern oder weil mehr Leute vor den gleichen Fragen stehen. Hier sind die Entwicklungen, die wir beobachten und in unseren nächsten Kurs einbauen.
Neue Regelungen für Kleinunternehmer
Die Umsatzgrenze wurde angepasst, und es gibt mehr Spielraum bei der Umsatzsteuer. Klingt erst mal gut, aber die Details sind kompliziert. Wir zeigen, wann sich der Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung lohnt – und wann nicht.
Digitale Tools für Buchhaltung
Immer mehr Software verspricht, dass Buchhaltung einfach wird. Stimmt teilweise. Aber nur, wenn man versteht, was im Hintergrund passiert. Wir vergleichen aktuelle Lösungen und zeigen, worauf es wirklich ankommt.
Internationale Geschäfte werden häufiger
Wer Dienstleistungen ins Ausland verkauft, stößt schnell auf Fragen: Welche Steuern gelten? Wie rechne ich in Fremdwährungen? Was ist mit Zahlungsanbietern, die Gebühren in Dollar abziehen? Wir behandeln solche Fälle jetzt detaillierter.
Investitionen in Wachstum
Ab einem gewissen Punkt wollen viele Gründer investieren – in Software, Marketing oder Personal. Die Frage ist: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie plant man das, ohne die Liquidität zu gefährden? Das wird ein Schwerpunkt im Herbstkurs.
+42%
Mehr Anfragen zu grenzüberschreitenden Umsätzen im Vergleich zu 2023 – ein Thema, das wir verstärkt aufgreifen.
63%
Der Anteil unserer Teilnehmer, die mindestens ein digitales Buchhaltungstool nutzen. Tendenz steigend.
Interesse am Kurs im Oktober 2025? Wir versenden im Juni weitere Infos und öffnen dann die Anmeldung.
Unverbindlich vormerken lassen